
Backwaren und Marmelade aus Chia-Samen? Aber ja! Was hierzulande noch vor gar nicht langer Zeit als neumodischer Lebensmittel-Gag belächelt wurde, steht anderswo traditionell auf dem Grundnahrungsplan. Bereits bei den Azteken war Chia eine wichtige Nahrungspflanze, die mittlerweile nicht nur in Mexiko und Kalifornien, sondern auch in ganz Südamerika und Australien kultiviert wird. Die nun auch in unserem Kulturkreis aufkeimende Begeisterung hat seine Gründe: Denn ob weiß oder schwarz, roh oder gemahlen – die gut aufquellenden Chia-Samen haben einen gefällig- milden, leicht nussigen Eigengeschmack, sie sind Lieferanten wertvoller Nährstoffe und gelten als Garant für tägliches Wohlbefinden.
Die eingeweichten oder gerösteten Samen sind kulinarisch vielseitig verwendbar, verfeinern zahlreiche Speisen, passen wunderbar zu Obst … und sind natürlich auch zum Backen hervorragend geeignet – entdecken Sie die volle Chia-Power mit Busch‘s Chia-Brötchen! Die Ernährungswissenschaftlerin und Food-Journalistin Mehret Haile veranschaulicht die wichtigsten Eigenschaften der wahrlichen Wundersamen und zeigt Ihnen, wie Sie leckere Chia-Marmelade selbst zubereiten können.

Die Diplom-Ökotrophologin Mehret Haile arbeitet als freie Food-Journalistin, TV-Autorin sowie Rezeptentwicklerin und lebt in Köln.
„Die meisten Fruchtaufstriche enthalten in der Regel zugesetzten Zucker. Nicht jedoch die Chia-Marmelade. Diese kommt ganz ohne Gelierzucker aus. Die leckere Konfitüre mit Fruchtstücken ist einfach in der Herstellung, reich an wertvollen Nährwerten und somit ein gesunder Brotaufstrich mit naturbelassenen Zutaten.Chiasamen sind sowohl reich an Mineralstoffen und Vitaminen (u.a. Kalium, Zink, Vitamin A, Niacin) als auch an wertvollen Antioxidantien, die eine zellerhaltende Wirkung besitzen. Dank des hohen und ausgewogenen Anteils an Aminosäuren sowie mehrfach ungesättigten Fettsäuren und komplexen Kohlenhydraten decken sie einen großen Teil des Nährstoffbedarfs des aktiven Körpers ab. Chia bereits zum Frühstück ist daher nicht nur für Sportler eine gute Idee. Daher eignen sie sich unter anderem für die Sportlerernährung sehr gut. Zwar ist die Umwandlungsrate zu funktionellen Fettsäuren relativ gering, der Anteil an essentiellen Omega-3-Fettsäuren ist dafür vergleichsweise sehr hoch. Der hohe Ballaststoffanteil von Chia führt zu einer enormen Quellfähigkeit, die in Wasser eingeweichten Samen können ihr Volumen innerhalb 10-20 Minuten verzehnfachen. Ballaststoffe fördern die Verdauung, halten lange satt und können beim Abnehmen unterstützend wirken. Aber nicht übertreiben – zu viele Ballaststoffe erhöhen das Risiko auf Blähungen. Daher empfehlen Ernährungsexperten eine tägliche Zufuhrmenge von 15 Gramm am Tag nicht zu überschreiten.
Jedes Chia-Brot aus Busch’s Backstube enthält 10g an wertvollen Chia-Samen. Übrigens: Das Chia-Brot ist auch ein erlesenes Toast-Brot, nicht nur wegen der gleichmäßigen Porung: Die reichhaltigen Saaten ergeben viele Röststoffe für genialen Geschmack!
Erdbeeren und Himbeeren – Naschen ohne Reue
Die frische Erdbeere zeichnet sich nicht nur durch ihren süßen aromatischen Geschmack aus, sondern hat nach der Johannisbeere den höchsten Vitamin-C-Gehalt. Die gesunden Pflanzenfarbstoffe, auch Polyphenole genannt, geben der Erdbeere ihre unverwechselbare, rote Farbe. Die Früchte sind in der Küche vielseitig einsetzbar und sind mit gerade mal 80 kcal pro 250g sehr figurfreundlich. Beim Einkauf sollte man auf frische, grüne Kelchblätter und auf unbeschädigte Früchte achten. Die Erdbeere ist genießbar, wenn mindestens zwei Drittel der Oberfläche rot sind. Grüne, unreife Erdbeeren reifen nicht nach und entwickeln auch nicht das typische Erdbeeraroma. Da Erdbeeren äußerst empfindlich sind, sollte man sie rasch verbrauchen. An einem kühlen Ort/im Kühlschrank kann man sie ein bis zwei Tage aufbewahren Erdbeeren am besten ungewaschen in einem Sieb lagern. Wenn gewaschene Früchte aufbewahrt werden sollen, auf einem Haushaltspapier ausbreiten, das die Feuchtigkeit aufsaugt. Tipp zum Einfrieren: Die gewaschenen Beeren in einer flachen Form nebeneinanderliegend vorfrieren, dann behalten sie selbst im Gefrierbeutel ihre Form (tiefgefroren halten sie zwischen sechs Monaten und einem Jahr). Erdbeerpüree kann man in Eiswürfelbehältern einfrieren und dann nach und nach verbrauchen, zum Beispiel für Eis oder zum Fruchtcocktail.
Auch die Himbeere geizt nicht mit Vitalstoffen. Sie ist ebenfalls kalorienarm, besitzt viele Vitamine, Spurenelemente und sekundäre Pflanzenstoffe. Die Beeren sind zudem reich an Pektinen – ein schleimbildender Ballaststoff, der sich auf Magen und Darm besonders bekömmlich auswirkt. Aufgrund ihrer antibiotischen und entwässernden Wirkung werden die Beeren und ihre Blätter auch gerne bei Blasen- und Nierenleiden unterstützend eingesetzt.“
Meine Empfehlung: Köstliche Chia-Marmelade
Zutaten für ein 250g Glas:
250 g Erdbeeren und Himbeeren, tiefgekühlt
3-4 EL Chiasamen
1 El Agavendicksaft
1 Messerspitze Chili
1 Rosmarinzweig (Vanilleextrakt, nach Geschmack)
Und so geht´s:
Tiefgekühlte Beeren bei Raumtemperatur auftauen lassen und anschließend mit dem Mixstab pürieren. Restliche Zutaten zu dem Fruchtpüree hinzugeben und gut umrühren. Alles in ein Einmachglas füllen, verschließen und für ca. 3 Stunden, idealerweise über Nacht, in den Kühlschrank stellen. Die Marmelade schmeckt toll zu Joghurt, Quark, Waffeln, Pfannkuchen, Körnerbrot oder -brötchen!
Mein Tipp:
Ungekocht hält sich die Marmelade 2-3 Tage. Wer die Marmelade länger genießen möchte, kann das Obst vorher einkochen. Dazu die Beeren ca. 5 Minuten im Topf kochen. Anschließend restliche Zutaten untermischen und abkühlen lassen. Erst wenn die Masse lauwarm ist die Chiasamen hinzufügen, da sonst wertvolle Inhaltsstoffe verloren gehen. Chia-Marmelade mit gekochten Früchten hält sich bis zu 4-5 Tage im Kühlschrank.
Rezeptvariation:
Die Chia-Marmelade gelingt mit beliebigem Obst. Probieren Sie doch einmal Heidelbeeren-Lavendel Chia-Marmelade aus. Hierzu benötigen Sie 250 g Heidelbeeren, 2 EL Chiasamen, 1 EL Agavendicksaft, 1 TL Zitronensaft und 1 TL getrocknete Lavendelblüten. Die Beeren mit dem Mixstab pürieren und mit den restlichen Zutaten gut vermischen.
Zutaten Chia-Brot:
Wasser, WEIZENMEHL, ROGGENMEHL, Chiasamen, HAUSEIGENER ROGGENSAUERTEIG, Leinsamen, Sonnenblumenkerne, SESAMSAMEN geschält, ROGGENFLOCKEN, HAFERFLOCKEN AUS HAFER, SOJABOHNEN, Meersalz, Hefe, GLUTEN