
Herrenfußball … eine komisch anmutende Wortschöpfung.
Warum? Die Stammtischparolen hierzulande müssen es wissen: „Fußball, also richtiger Fußball, kann nur von Männern gekickt werden. Die anderen spielen Damenfußball.“
Anders als beim Überbegriff Tennis, mit dem man nach den überwundenen Ressentiments gegenüber Damentennis nunmehr beide Geschlechter gleichsam assoziiert, scheint es beim Volkssport Nummer 1 hierzulande noch ein Weilchen zu dauern, bis eine ebenbürtige Wahrnehmung sich eingestellt hat.
Corinna Lenz, seit 5 Jahren amtierendeKapitänin der Sportfreunde Baumberg, schildert ihre Eindrücke über die Weiterentwicklung im Frauenfußball.
Corinna Lenz, 29 Jahre jung, hat erste Fußballerfahrungen bei den Bambinis gesammelt und spielt seit ihrem 12 Lebensjahr durchgehend Vereinsfußball. Hauptberuflich ist sie in der Werkstoffbranche in führender Position tätig.
Sag mir etwas über Fußball. Die häufigste Antwort wird wohl „Wir sind Weltmeister“ sein. Stimmt, es war eine tolle WM im vergangenen Jahr. Insbesondere die Spiele gegen Brasilien und Argentinien werden unvergessen bleiben. Auch dieses Jahr findet wieder eine Fußball-WM statt… im Frauenfußball. Im Schatten der Götzes und Neuers, bereiten sich die amtierenden Europameisterinnen auf,ihre WM in Kanada vor. Der Gewinn von mittlerweile 2 Weltmeisterschaften und 8 Europameisterschaften hat dafür gesorgt, dass der Frauenfußballin Deutschland an Anerkennung und Förderung gewonnen hat. Vor 15 Jahren noch musste man sich auf die Suche nach einem Verein machen, der eine Mädchen- oder Damenmannschaft anbietet, und mit etwas Glück fand man einen in der Umgebung. Heute sieht es ganz anders aus. Man wird nicht mehr mit großen Augen angeguckt, wenn man sagt, dass man Fußball spielt. Frauenfußball ist zu
etwas Selbstverständlichem geworden. In jedem modernen Fußballverein ist mindestens je eine Mannschaft im Junioren- sowie Seniorenbereich vertreten. Manche Vereine fördern den Zulauf junger Damen äußerst beispielhaft, so dass sie in U11-, U13-, U15- und U17-Teams untergliedern können. Die Sportfreunde Baumberg haben bereits vor vielen Jahren eine Damenmannschaft aufgebaut. 2004 wurde die Mannschaft neu strukturiert und 2008 der erste Erfolg mit dem Aufstieg in die Landesliga gefeiert. 2014 erkämpften wir ein weiteres Mal den 1. Platz und stiegen in die Niederrheinliga (vierthöchste Spielklasse) auf. Der Andrang von neuen Spielerinnen war so groß, dass der Verein sich dazu entschied, eine zweite Damenmannschaft zu gründen, die in der Kreisliga startete. 2014 wurde auch eine Mädchenmannschaft ins Leben gerufen.Doch trotz allen erfreulichen Entwicklungen und spürbarem Rückenwind ist Frauenfußball nicht mit Männerfußball zu vergleichen. Die Suche nach Talenten und Sponsoren bleibt nach wie vor schwierig. Gerade deswegen ist es wichtig, dass der Spaß und die familiäre Atmosphäre für viele Damen im Vordergrund stehen.“
SFB-Vorsitz Jürgen Schick und Chefcoach El Halimi
4 Fragen an SFB-Vorsitz Jürgen
Herr Schick, wie beurteilen Sie die Entwicklung des Damenfußballs in unserer Region?
Die Euphorie nach dem letztjährigen Aufstieg unserer Damenmannschaft in die Niederrheinliga hält nach wie vor an. Was die Nachwuchsarbeit betrifft sind wir guter Dinge, zumal erfreuliche Nachrichten wie die Ehrung von Nadine Keßler als Welt-Fußballerin 2014 junge Frauen zusätzlich motivieren, Fußball als ihre Sportart zu entdecken. Sie werden bei uns Sportfreunden ansprechende sowie förderliche Strukturen vorfinden.
In der Oberliga stehen Tage der Wahrheit an – warum hat sich der Vorstand trotz prominenter Trainerbewerbungen für den SF-Ex-Spieler Salah El Halimi als neuen Chefcoach entschieden?
El Halimi war bereits vier Jahre als Co-Trainer in Baumberg tätig und war an den sportlichen Erfolgen der letzten Jahre maßgeblich beteiligt – eine Eingewöhnungs- und Findungsphase ist nicht erforderlich. Wir sind von seinen Trainerqualitäten voll überzeugt,zumal er im letzten Jahr als Interimslösung bereits erfolgreich die Sportfreunde zum Klassenerhalt geführt hat.
Erfolgreicher Sport bemisst sich nicht nur nach Leistung, sondern auch nach Spaß: Was bieten Ihre Jugendabteilungen sowie Hobbyteams für junge und ‚betagte‘ Freizeitkicker?
Ein Highlight ist sicher das Sommercamp – in den Ferien können Kinder und Jugendliche Fußball von A bis Z kennen lernen. Für jeden, der mehr Bewegung möchte ist der SF Baumberg der richtige Verein. Wir suchen ständig ambitionierte Spieler aller Altersklassen, welche Spaß daran haben, mit zehn weiteren Fußballfreunden auf dem Rasen zu stehen. Wer Interesse an einer Mitgliedschaft hat, kann gerne Kontakt mit uns aufnehmen. Ebenso selbstverständlich sind auch alle Freizeitkicker bei uns willkommen, die nicht auf die für uns schönste Nebensache der Welt verzichten wollen.
Ihre Wünsche für diese Saison und dieses Jahr?
Freude an Fußball, Gesundheit & Erfolg. Den Klassenerhalt unserer Frauen- und Herrenmannschaft. Der Dank des Vorstandes gebührt den vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern.