
Ökotrophologin Mehret Haile
Ein gesundes Frühstück ist für Kinder unentbehrlich.
Während der Nacht verbraucht der Körper all seine Energiereserven. Daher ist ein gehaltvolles Frühstück wichtig, denn es sorgt für einen energievollen Start in den Tag. Kinder die nicht gerne frühstücken, sollten sich zumindest mit einem Glas Milch oder Kakao stärken. Zwei bis drei Stunden nach dem ersten Frühstück sinkt die Leistungskurve.
Jetzt ist ein Pausensnack angesagt. Idealerweise sollte er aus vier Komponenten bestehen: Komplexen Kohlenhydraten, einem Milchprodukt, frischem Obst oder Gemüse und einem Getränk. So ist das Kind optimal mit Energie , Eiweiß, Vitaminen und Mineralsto en versorgt. Das tägliche Pausenbrot kann schnell langweilig werden, deshalb ist es empfehlenswert die Auswahl abwechslungsreich zu gestalten.
Tipps für gesunde Pausenbrote:
- Vielfalt: Wechseln Sie so oft wie möglich Belag und Brotsorte.
- Das Auge isst mit: Gestalten Sie das Pausenbrot appetitlich. Schneiden Sie
- dazu die Brote in kleine Häppchen oder verwandeln Sie diese mit Hilfe von
- Zahnstochern zu Brotspießen.
- Überraschung: Packen Sie ab und zu eine kleine Überraschung ein, z. B. Nüsse
- oder Sesamkräcker. Auch Gemüse in Form von Sticks macht viel mehr Spaß.
- Entscheidungsfreiheit: Beziehen Sie Ihr Kind bei der Gestaltung seines Pausenbrotes
- mit ein und lassen Sie Ihr Kind mitentscheiden. Kinder fühlen sich
- dadurch ernstgenommen und sind zu dem mächtig stolz auf ihr Werk.