Warum wird ein Röggelchen mit Käse ‚Halve Hahn‘ genannt?
Es gibt konkurrierende Legenden: Von der klammen Hochzeitsgesellschaft, die sich keine halben Hähnchen leisten konnte und stattdessen Käsebrötchen verspeiste, über missverständliche Auslegungen der Kölschen Mundart (“Ääver isch will doch bloß ne halve han.“) bis zur ‚Köbes-Pausen-Theorie‘. Die besagt, dass der Kellner im Brauhaus erst ruhen darf, wenn das Bierfass bis zum Hahn leer gezapft wird.
Gewicht: 56g |
---|
Zutaten: |
---|
Wasser, ROGGENMEHL, WEIZENMEHL, GLUTEN AUS WEIZEN, Speisesalz, SAUERMOLKENPULVER, Emulgator (LECITHINE AUS SOJA), GERSTENMALZMEHL, ROGGENSAUERTEIG getrocknet , Hefe, Brötchenbackmittel (Malz (GERSTENMALZMEHL, WEIZENMALZMEHL, GERSTENRNALZEXTRAKT), Glukose, Stabilisator (Calciumphosphate), Zucker, Pflanzenfett aus Palm, Raps, MAHLERZEUGNISSE AUS WEIZEN, WEIZENQUELLMEHL |
Allergene:
Gluten (Weizen)
Gluten (Roggen)
Gluten (Gerste)
Milch
Soja
Zusatzstoffe: |
---|
Emulgator (LECITHINE AUS SOJA), Stabilisator (Calciumphosphate) |
Nährwerte: | pro 100g | pro Verkaufseinheit |
---|---|---|
Energie (in kJ) | 1036 | 243 |
Energie (in kcal) | 580 | 136 |
Fett (in g) | 1,5 | 0,8 |
davon gesättigte Fettsäuren (in g) | 0,5 | 0,3 |
Kohlenhydrate (in g) | 46 | 26 |
davon Zucker (in g) | 3,3 | 1,8 |
Eiweiß (in g) | 10 | 5,6 |
Salz (in g) | 2,0 | 1,1 |