
Gesunde Ernährung und ganzheitliches Umweltbewusstsein sind wichtige Themen bereits in der Phase frühkindlicher Entwicklung. Wie lassen sich Kinder nachhaltig für diese Themen sensibilisieren und erziehen?
Ein populäres Bildungskonzept basiert auf den Lehren von Maria Montessori (1870-1952). Das Ziel: Bereits im frühen Kindesalter sollen Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein gefördert werden.
Marianne Koschek, Leiterin des Montessori Kinderhauses in Düsseldorf, schildert in ihrem Gastbeitrag ihre alltäglichen Erfahrungen rund um den Frühstückstisch.
„In unserem katholischen Montessori-Kinderhaus arbeiten wir nach dem Leitsatz von Maria Montessori „Hilf mir es selbst zu tun“. Mithilfe einer vorbereiteten Umgebung und Montessori Materialien, welche zur Basis unserer Pädagogikgehören, können die Kinder entsprechend Ihrer Neugier und individuellen Voraussetzungen ihre Fähigkeiten weiter entwickeln. Auch die Übungen des täglichen Lebens wie z.B. Frühstücken und Tischdecken zählen dazu. Aus diesem Grunde ist auch das freie, offene Frühstück in unserem Haus fest verankert. Auf diesem Wege fördern wir nicht nur die Selbstständigkeit der Kinder, sondern auch die gesunde Ernährung. Deshalb besorgen wir täglich frisches Brot bei Busch. Die Auswahl ist am frühen Morgen groß, so dass wir die Vielfalt nutzen und den Frühstückstisch abwechselnd mit Körner und Graubrot vervollständigen können. Zwischendurch backen wir auch selber Brot oder Brötchen. Jetzt, in der Vorweihnachtszeit, werden wir allerdings mit den Kindern zunächst Weckmänner und dann vor allem unterschiedliche Plätzchen backen. Denn hauswirtschaftliche Angebote gehören in unserem Alltag dazu. Wir wünschen Ihnen eben so viel Spaß beim Backen, wie wir es mit den Kindern erleben. Genießen Sie die schöne Adventszeit.“
Marianne Koschek, Leiterin des Montessori Kinderhauses in Düsseldorf, und ihre Kinderschar:
„In einer kindgerechten, vorbereiten Umgebung wird den Kindern die Möglichkeit gegeben, sich nach und nach vom Erwachsenen zu lösen und unabhängig zu handeln.“